• Schutz 365°
    • Gesundheit
      • 100% private Krankenversicherung
      • Ergänzung zur gesetzlichen Kasse
      • Ohne Gesundheitsfragen
      • Gruppenlösungen für Firmen / Verbände
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • betriebliche Krankenversicherung
      • Krankentagegeldabsicherung
      • Pflegefall
    • Bausparen und mehr
      • Staatliche Förderungen nicht verschenken
      • Wohnungsbauprämie
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Wohnriestern
    • Vorsorge 62+
      • Private Rentenvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Rürup-Rente
      • Riester-Rente
      • Fonds
    • Hab & Gut
      • Privathaftpflicht
      • Hausrat
      • Rechtschutz
      • Gebäudeversicherung
    • Finanzielle Airbags
      • Der Wert Ihrer Arbeitskraft
      • Länger Krank?
        • Geschäftsführer & Co
        • Die Situation des Arbeitnehmers
        • Die Situation des Selbständigen
        • Gruppenversicherungen
      • Berufsunfähigkeit
      • Schwer krank
      • Unfallfolgen
      • Hinterbliebenenschutz
    • Nicht für jeden
      • Key-Person Versicherung
      • Gehaltsrückdeckungs­versicherung
    • Cyber-Schutz
  • BAV & Co.
    • Arbeitgeber-Sicht
      • häufige Ausgangssituation
      • Status Quo Check
      • rechtssicherer BAV-Standard für Arbeitgeber
      • Mitarbeiter binden und motivieren
      • Beratungsprozess
      • Steuerberater enthaften
    • Mitarbeiter-Sicht
      • Warum Rente über BAV?
      • 6€ oder 12€ in die Rente investieren?
      • BAV im Anlagenvergleich
      • Minijober und BAV
      • FAQ - die häufigsten Fragen
      • Vermögenswirksame Leistungen
    • Geschäftsführer & Co
      • Geschäftsführerversorgung
      • Prüfung Sozialversicherungsstatus
    • BAV - häufig gestellte Fragen
    • BAV Lexikon
    • Metallrente
    • Nettolohn-Optimierung
  • Beratung
    • Beratungsprozess
    • Makler oder Wiemer
    • Ruhestandsplanung
    • HW-Vorsorgecheck
    • Unsere Leistungen: Vorher und Nachher
    • Zwei Betreuungsstandards
  • Über Uns
    • Team & Standorte
    • Was machen wir anders?
    • Unsere Kooperationspartner
    • HW-Entwicklungsgeschichte
    • Stellenangebote
  • Blog
  • Kontakt
    • Online Beratung
    • Kontaktformular
    • Login zur Online-Beratung
HW Vorsorgekonzepte
  • Schutz 365°
    • Gesundheit
      • 100% private Krankenversicherung
      • Ergänzung zur gesetzlichen Kasse
      • Ohne Gesundheitsfragen
      • Gruppenlösungen für Firmen / Verbände
      • Betriebliches Gesundheitsmanagement
      • betriebliche Krankenversicherung
      • Krankentagegeldabsicherung
      • Pflegefall
    • Bausparen und mehr
      • Staatliche Förderungen nicht verschenken
      • Wohnungsbauprämie
      • Vermögenswirksame Leistungen
      • Wohnriestern
    • Vorsorge 62+
      • Private Rentenvorsorge
      • Betriebliche Altersvorsorge
      • Rürup-Rente
      • Riester-Rente
      • Fonds
    • Hab & Gut
      • Privathaftpflicht
      • Hausrat
      • Rechtschutz
      • Gebäudeversicherung
    • Finanzielle Airbags
      • Der Wert Ihrer Arbeitskraft
      • Länger Krank?
      • Berufsunfähigkeit
      • Schwer krank
      • Unfallfolgen
      • Hinterbliebenenschutz
    • Nicht für jeden
      • Key-Person Versicherung
      • Gehaltsrückdeckungs­versicherung
    • Cyber-Schutz
  • BAV & Co.
    • Arbeitgeber-Sicht
      • häufige Ausgangssituation
      • Status Quo Check
      • rechtssicherer BAV-Standard für Arbeitgeber
      • Mitarbeiter binden und motivieren
      • Beratungsprozess
      • Steuerberater enthaften
    • Mitarbeiter-Sicht
      • Warum Rente über BAV?
      • 6€ oder 12€ in die Rente investieren?
      • BAV im Anlagenvergleich
      • Minijober und BAV
      • FAQ - die häufigsten Fragen
      • Vermögenswirksame Leistungen
    • Geschäftsführer & Co
      • Geschäftsführerversorgung
      • Prüfung Sozialversicherungsstatus
    • BAV - häufig gestellte Fragen
    • BAV Lexikon
    • Metallrente
    • Nettolohn-Optimierung
  • Beratung
    • Beratungsprozess
    • Makler oder Wiemer
    • Ruhestandsplanung
    • HW-Vorsorgecheck
    • Unsere Leistungen: Vorher und Nachher
    • Zwei Betreuungsstandards
  • Über Uns
    • Team & Standorte
    • Was machen wir anders?
    • Unsere Kooperationspartner
    • HW-Entwicklungsgeschichte
    • Stellenangebote
  • Blog
  • Kontakt
    • Online Beratung
    • Kontaktformular
    • Login zur Online-Beratung
  • Sie sind hier:
  • Schutz 365°
  • Cyber-Schutz

Cyber-Schutz

Warum kann kein Unternehmen auf eine Cyber-Versicherung verzichten?

Gezielte und ungezielte Hackerangriffe und Datendiebstahl-Delikte nehmen explosionsartig zu. Immer häufiger treffen sie auch kleinere Unternehmen. 40% der deutschen Unternehmen waren 2015 von einer Cyber-Attacke betroffen, mit einem geschätzten Gesamtschaden von 44.000.000.000 Euro. Cyber-Risiken zählen deswegen zu den größten Risiken für Menschen und Unternehmen - weltweit.

Die finanziellen Folgen nehmen besonders für kleine und  mittelständische Unternehmen sehr schnell existenzbedrohende oder sogar lebensgefährliche Ausmaße an. Die meisten Unternehmen verfügen weder über die finanziellen Mittel, noch über das adäquate Krisenmanagement zur Bewältigung solcher Angriffe. Und versichert sind nur 6%!

Jetzt ist deswegen der richtige Zeitpunkt, Ihr Unternehmen mit einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Versicherung gegen Cyber Risiken und Datenmissbrauch zu schützen. Die ERGO-Cyber-Versicherung bietet genau diesen Schutz und deckt finanzielle Risiken ab, die Ihrem Unternehmen selbst entstehen, und die Schäden anderer, für die Sie haftbar gemacht werden, z.B. Verletzung von geistigem Eigentum, Persönlichkeitsrechten, Rufschädigung.

Das ist aber nicht alles: Im Schadenfall haben Sie mit der Cyber-Versicherung sieben Tage die Woche rund um die Uhr Zugriff auf exzellentes Knowhow: spezialisierte Dienstleister, also IT Krisenmanagement-Spezialisten für IT-Forensik, die Abwehr von Cyberattacken, Krisenreaktion und –Kommunikation, Reputationsmaßnahmen und eine IT-Rechtsberatung.

 

Produktbesonderheiten der ERGO Cyber-Versicherung

Eigen- und Drittschäden:

Wir versichern Personen-, Sach- und Vermögensschäden, für die Sie von Dritten auf Schaden­ersatz in Anspruch genommen werden können, wenn Sie nach einem Cyber-Angriff z. B. Viren per Mailanhang weiterverbreiten.

Auch bei nicht zielgerichteten Angriffen aus dem Internet übernehmen wir Eigenschäden bis zur Höhe eines Sublimits.

Bestimmte Schadenersatzansprüche Dritter nach unbeabsichtigter Veröffentlichung digitaler Medienin­halte sind in Höhe eines Sublimits versichert.

Wir bieten Versicherungsschutz bei Eigenschäden auch nach Datenauslagerung zu externen Dienstleis­tern (z. B. Cloud).

Serviceleistungen:

Wir bieten auch vorsorgliche Rechtsberatung im Zusammenhang mit Cyber-Angriffen.

Besteht ein begründeter Verdacht auf einen Schaden, vermitteln wir einen IT-Dienstleister und zahlen die Kosten zur Ermittlung des Schadens.

Auch wenn sich der begründete Verdacht nicht bestätigt, werden zwei Tagessätze des IT-Dienstleisters übernommen.

Virus

Ein Mitarbeiter öffnet den Anhang einer E-Mail. Dadurch dringt ein Schadprogramm in die IT-Systeme des Unternehmens ein und löscht Dateien in der Debitoren-Buchhaltung. Das Schadprogramm muss identifiziert, die IT-Systeme bereinigt und die gelöschten Daten aufwendig wiederhergestellt werden. Zusätzlich müssen Mitarbeiter die seit dem letzten Backup eingegebenen Daten manuell nachpflegen.

Cyber-Bedrohung

Während einer Internet-Recherche folgen Sie einem Link. Hierdurch wird im Hintergrund ein Krypto-Trojaner heruntergeladen und verschlüsselt alle Daten im IT-System des Unternehmens. Für die Freigabe der Daten wird ein hoher Geldbetrag gefordert. Die Bedrohungslage muss abgewendet werden. Die Systeme müssen wieder an’s Laufen gebracht werden. Dazu wird der Krypto-Trojaner identifiziert und entfernt. Die Daten werden, soweit möglich, decodiert oder von den vorhandenen Backups wieder eingespielt.

Phishing

Ihr Mitarbeiter wird von der Bank per E-Mail aufgefordert, die Richtigkeit der hinterlegten Kontaktdaten zu prüfen. Er folgt der Aufforderung und gibt auf einer Webseite die Zugangsdaten für das Online-Banking ein. Die E-Mail stammte jedoch nicht von der Bank und der Link führte auf eine gefälschte Website. Mit den erbeuteten Zugangsdaten werden Überweisungen getätigt.

Hardwarediebstahl

Einbrecher stehlen die wichtigsten Teile Ihrer Hardware einschließlich Server. Sie sind froh, dass der Schaden von der Inventarversicherung gedeckt ist. Dann stellt sich heraus, dass die Tat eigentlich den Daten auf Ihrem System galt. Sie müssen alle Kunden schriftlich über das Datenleck informieren, die Kundennummern ändern, eigene Konten sperren, sämtliche Buchungsvorgänge überprüfen, ein Callcenter für die Kundenanfragen einrichten und einen PR-Spezialisten beauftragen, in angemessener Form die Öffentlichkeit zu informieren.

Bedienungsfehler

Ihr Mitarbeiter löscht versehentlich ein komplexes Excel-Tool. Die letzte Datensicherung liegt sechs Tage zurück. Nach der Rücksicherung müssen die zwischenzeitlichen Veränderungen mit hohem Aufwand neu programmiert werden.

Vergleichbare Szenarien

  • Kartenlesermanipulationen
  • Irrtümliche E-Mail-Verteiler
  • Eindringen in Payment Processing Tools
  • Denial of Service Attacken

… und ähnliche Fälle beschwören vergleichbare Szenarien herauf!

Wichtige Fragen, um Schäden möglichst einzugrenzen

  • Kennen alle meine Mitarbeiter die Richtlinien zum Umgang mit Mails unbekannter Herkunft, die Kennwortrichtlinien, können Sie Phishing erkennen?
  • Befolgen sie diese Richtlinien auch wenn’s mal hektisch zugeht?
  • Werden die Daten oft genug gesichert und ausgelagert und sind sie auch rücksicherungsfähig?
  • Wie verhalte ich mich richtig, wenn mein Unternehmen Opfer eines Hackerangriffes wird?
  • Wie reagiere ich, wenn ich einen Drohbrief mit der Veröffentlichung sensibler Daten erhalte oder auf  jedem Bildschirm eine Horrormeldung über die Verschlüsselung aller Daten erscheint?
  • Wer sitzt im Krisenstab, wenn es um Datenrechtsverletzungen geht?
  • Funktionieren mein IT-Notfallplan und das Wiederanlaufkonzept?
  • Laufen Patch-Management und Systemaktualisierungen zeitnah?
  • Welche Meldungen leiten wir an die Presse weiter, welche Kunden muss ich in welcher Form und wie schnell informieren?
  • Wie lange kann ich einen Ausfall meiner Website oder EDV verkraften? Wie gut bin ich bei unerwarteten Betriebsunterbrechungen aufgestellt?
  • Hat mein externer Dienstleister eine Erklärung zur Datensicherheit und zum Datenschutz abgegeben?
  • Können wir weiter arbeiten, wenn die Cloud-Daten gehackt oder gelöscht wurden?
  • Wer kommt für die enormen Personalkosten für eine Desinfektion der IT-Systeme und die Rücksicherung der Daten  auf?

Ihre Ansprechpartner

Das HW Berater-Team ist Ihr erster Ansprechpartner für alle Versicherungs-Fragen. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin oder nutzen Sie den online Beratungs Terminplaner

Telefon: 05241 - 70 18 01
E-Mail: info[at]hw-vorsorgekonzepte.de

 

 

Online-Beratung

Teilen Sie uns bitte mit, wann Sie Zeit haben. Einfach den gewünschten Termin aussuchen. Dies ist nur einer der Vorteile, die wir Ihnen als Kunde bieten.

Online Termin vereinbaren

Unser Büro in Gütersloh
DKV Info Center
Schulstr. 5
33330Gütersloh
Telefon: 05241 - 70 18 01
Fax: 05241 - 70 18 02
Öffnungszeiten

9:30 - 12:30 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Unser Büro in Wickede
DKV Info Center
Fichtenstraße 28
58739Wickede
Telefon: 02377 - 15 02
Fax: 02377 - 9 11 00 12