Private Vollversicherung

Die Mehrwerte einer privaten Vollversicherung

Sie haben Einfluss darauf wer Sie behandelt. Sie suchen sich den Behandler aus, das kann auch ein Spezialist sein, der nur Privatpatienten behandelt. Oder auch ein Heilpraktiker, oder … oder …

Dabei kommt es schnell zu einem Termin, weil Sie kein Budgetpatient mehr sind.
Sie werden zu einem echten Kunden für den Behandler.

Fazit

Nicht jede Lebenssituation bietet ideale Rahmenbedingungen für einen privaten Rundumschutz. Entscheidend ist, dass Rahmenbedingungen auch längerfristig  passen. Eine Betrachtung des reinen Augenblicks ist hier zu kurz gedacht.

Schauen Sie in unserem Online-Kalender und suchen Sie sich einen für Sie passenden Termin aus, bei dem wir ganz in Ruhe die Dinge persönlich und im Detail  ONLINE besprechen können . Wir klären dann gemeinsam, ob Sie mit einem privaten Rund-Um-Schutz dauerhaft gut beraten sind bzw. welche Alternativen Ihnen sonst zur Verfügung stehen.

Wenn für Sie die Komplettlösung nicht passend sein sollte - haben Sie auf jeden Fall die Möglichkeit bestimmte Mehrwerte, im Rahmen von Ergänzungsbausteinen zu Ihrem gesetzlichen Grundschutz zu erweitern - siehe Ergänzungsmöglichkeiten.

Vorteile der Privatversicherung

  • Sie bekommen wesentlich schneller einen Spezialistentermin, dass ist gerade bei starken Schmerzen und/oder ernsthaften Erkrankungen ein sehr hilfreicher Mehrwert
  • Sie werden eine bestmögliche Diagnostik u. Therapie erhalten, ohne dass Ihr Behandler unter finanziellen Sparzwängen steht
  • Sie werden die modernste Versorgung mit Medikamenten und Therapien erhalten

Wer kann sich komplett privat versichern?

Wenn Sie selbständig oder verbeamtet sind,  ist dies bis auf wenige Ausnahmen fast immer möglich.

Bei Angestellten entscheidet das regelmäßige Bruttoeinkommen, ohne unregelmäßige Sonderzahlungen und Überstunden darüber, ob eine private Rund-Um-Absicherung möglich ist. Im Jahr 2014 muss das Brutto-Einkommen über 53.550 Euro liegen. Weitere Details finden Sie auch auf dem Wikipedia-Artikel zur Versicherungspflichtgrenze.

Das sollten Sie aber auch wissen:

  • Manchmal wollen die Behandler mehr behandeln als notwendig, das können Sie vermeiden in dem Sie kritisch nachfragen ob alles notwendig und sinnvoll ist
  • Privat krankenversichert sein, kann teuer  werden, weil Ihr Beitrag hängt von: Ihrem Eintrittsalter, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Familiensituation ab. Hier ist es sinnvoll vor Vertragsabschluss genau hinzuschauen und künftige realistische Veränderungen mit zu berücksichtigen.
  • Die Beiträge steigen - das muss ich mir auch im Alter leisten können. Wenn Ihre wirtschaftliche Vorsorge für´s Alter dies nicht berücksichtigt,  haben Sie nicht das Geld um weiterhin gut versichert zu sein. Sie können heute schon mit einem Beitragsentlastungsbaustein vorsorgen, der  auch vom Arbeitgeber bezuschusst wird.

Wichtig - nicht nur die  private Krankenversicherung hat im Alter Ihren Beitrag  - auch der gesetzliche Grundschutz kann im Alter "teuer" sein und bleiben. Es ist heute schon nicht ungewöhnlich, dass Rentner mit einer auskömmlichen Altersversorgung weiterhin den Höchstsatz zahlen, bei perspektivisch immer kleiner werdendem Leistungsumfang. Dies ist nur längst nicht jedem künftigen Rentner bekannt- sollte es aber! Viel zahlen und wenig bekommen ist hier eindeutig die schlechtere Wahl. Zumal hier noch weitere, merkliche Beiträge für private Ergänzungsabsicherungen anfallen.