Länger krank - Einkommen fehlt
Wenn sich eine Krankheit oder das Auskurieren von Unfallfolgen länger hinzieht, ist das nicht nur eine emotional belastenden Situation. Es kostet auch Geld. In der Form, dass Sie als wertvoller Einkommensmotor nicht funktionieren und damit nicht in uneingeschränkter Form Ihr gewohntes Einkommen weiter erhalten.
Wieviel übenimmt die Kasse?
Mindestens 20 % weniger als Ihr gewohntes Netto. Je deutlicher Ihr Bruttoeinkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt, desto größer, wird Ihr Fehlbetrag auf Ihrem Gehaltskonto. Ihre Ausgaben laufen aber in gewohnter Weise weiter - es entsteht eine monatliche finanzielle Lücke, die es zu schließen oder zu verkleinern gilt. Versichert wird immer ein Tagessatz, der an jedem Kalendertag ausgezahlt wird.
Die Situation von Arbeitnehmern
In den ersten 6 Wochen erhält jeder Arbeitnehmer seine Bezüge weiter vom Arbeitgeber. Darüberhinaus nur, wenn mit dem Arbeitgeber im Vorfeld spezielle Vereinbarungen getroffen wurden. Dies ist aber eher die Ausnahme. Ab der 7. Woche gibt´s dann Ersatzeinkommen- Krankengeld - von Ihrer gesetzlichen Kasse.
Die Situation von Selbsständigen
Hier ist zuerst die Frage in welcher Unternehmensform sind Sie tätig: Chef in einer Einzelfirma oder GmbH & Co KG oder in anderen Personengesellschaftsformen? Hier ist der Chef selber gefragt, sich um Ersatzeinkommen zu kümmern. Er kann dabei wählen, ab wann er eine Absicherung wünscht und in welcher Höhe finanzieller Ausgleich erforderlich ist. Versichert wird immer ein Tagessatz, der an jedem Kalendertag ausgezahlt wird. Die ausgezahlten Versicherungsleistungen sind steuerfrei. Der Beitrag ist steuerlich nicht absetzbar.
Sind Sie als GF in ihrer eigenen GmbH, Limited oder UG tätig? Dann kann Ihr Unternehmen mit Ihnen eine längere Gehaltsfortzahlung im Krankheitsfall vereinbaren. Das hilft Ihnen privat auf jeden Fall. Unpassend ist nur, dass Sie ja auch quasi die Firma sind und die hat dann in diesem Fall eine erhebliche wirtschaftliche Doppelbelastung - zum einen kosten Sie weiter Geld und gleichzeitig stehen Sie als Arbeitskraft - Know How-Träger und als Steuermann, nicht zur Verfügung.
Für diese spezielle Situation gibt es eine günstige und einfache Absicherung, die Ihr Unternehmen davor schütz sich finanziell stark zu belasten. Weitere Details finden Sie hier: GmbH-Gehaltsfortzahlungsrückdeckung